Alle Kategorien

Nickel-Metall
Hochtemperaturlegierung
Magnesium-Metall
Wolframmetall
Tantalmetall
Titan-Metall
Niobium Metall
Bismut Metall
Beryllium-Metall
Indium-Metall
Zink-Metall
Sputtering Ziel
Cobalt Chromium Molybdenum
Andere seltene Metalle & Legierungen

Alle Unterkategorien

Nickel-Metall
Hochtemperaturlegierung
Magnesium-Metall
Wolframmetall
Tantalmetall
Titan-Metall
Niobium Metall
Bismut Metall
Beryllium-Metall
Indium-Metall
Zink-Metall
Sputtering Ziel
Cobalt Chromium Molybdenum
Andere seltene Metalle & Legierungen

Gallium-Indium-Zinn-Legierung

  • Beschreibung
- Gibt es ein Problem? <br>Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihnen zu dienen!

- Gibt es ein Problem?
Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihnen zu dienen!

Anfrage

Gallium-Indium-Zinn-Legierung ist eine Legierung aus drei Elementen: Gallium (Ga), Indium (In) und Zinn (Sn). Es handelt sich um ein anpassbares Legierungssystem, bei dem das Verhältnis von Gallium, Indium und Zinn je nach Bedarf angepasst werden kann, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
Hier sind einige Charakteristiken und Anwendungen der Gallium-Indium-Zinn-Legierung:

Flexibles Deformieren:
Die Gallium-Indium-Zinn-Legierung besitzt gute Flexibilität und Plastizität. Da sie gebogen, gestreckt und in verschiedene Formen gebracht werden kann, wird sie weitverbreitet in verformbaren Elektronikgeräten, gekrümmten Elektronikkomponenten und tragbaren Geräten eingesetzt.

Schmelzpunkt anpassen:
Der Schmelzpunkt der Gallium-Indium-Zinnlegierung kann durch Anpassung des Verhältnisses von Gallium, Indium und Zinn gesteuert werden. Dadurch kann die Legierung bei Raumtemperatur flüssig sein, da ihr Schmelzpunkt im Raumtemperaturbereich eingestellt werden kann. Diese Eigenschaft macht Galliumindiumtin eine wichtige Rolle in der Temperaturregelung und thermischen Wärmeabbau-Anwendungen spielen.

Material zur thermischen Wärmeablösung:
Da Galliumindiumtin bei Raumtemperatur flüssig oder halbfest ist, weist es eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit auf. Dies macht es weit verbreitet in thermischen Anwendungen wie Wärmesenkern, Wärmeleitungen und thermischen Schnittstellenmaterialien.

Optische Anwendungen:
Galliumindiumtinlegierung hat auch Anwendungsmöglichkeiten im optischen Bereich. Abhängig vom Verhältnis seiner Bestandteile kann die Legierung verstellbare optische Eigenschaften wie Brechungsindex und Durchlässigkeit aufweisen, was sie für die Verwendung in optischen Geräten und optischen Beschichtungen geeignet macht.
Die spezifischen Eigenschaften und Anwendungen von GaInSn-Legierungen hängen von dem Verhältnis von Gallium, Indium und Zinn ab, sodass sie je nach Bedarf angepasst werden können. Es handelt sich um ein vielseitiges Legiersystem, das in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielt.

Online-Anfrage

Wenn Sie Vorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte

Kontaktieren Sie uns